Grundfunktionen und Auswirkungen von Klimaanlagenfiltern
Der Klimaanlagenfilter ist eine sehr wichtige Komponente innerhalb der Klimaanlage. Seine Hauptfunktion besteht darin, Schadstoffe und schädliche Substanzen in der Luft zu filtern. Egal, ob es sich um eine häusliche Klimaanlage oder eine kommerzielle Klimaanlage handelt, der Filter kann dazu beitragen, Staub, Ballaststoffe, Pollen, feine Partikel und sogar einige schädliche Gase und Gerüche in der Luft zu entfernen. Auf diese Weise kann die Klimaanlage sauberere und frischere Luft in den Raum liefern und die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Gesundheit der Bewohner verringern.
Insbesondere bei Menschen mit Allergien, Säuglingen und älteren Menschen kann frische Luft Allergene und schädliche Substanzen wie Bakterien und Viren in der Luft wirksam reduzieren, wodurch das Auftreten von Atemwegserkrankungen wirksam vermieden wird. Der Klimaanlagenfilter kann auch Fehlfunktionen verhindern, die durch übermäßige Staubansammlung innerhalb der Geräte verursacht werden und die Lebensdauer der Klimaanlage verlängern.
Die Wahl des Filters bestimmt, welche Partikel, Gase oder Mikroorganismen das System herausfiltern können. Um den Filtereffekt verschiedener Klimaanlagenfilter zu verstehen, müssen wir zunächst ihre Filtrationseffizienz verstehen.
Was ist die Filtrationseffizienznote?
Der Grad der Filtrationseffizienz ist ein Indikator, mit dem der Anteil an suspendierten Partikeln gemessen wird, die der Filter abfangen kann. Es ist normalerweise in die Primäreffizienz (G -Grad), die mittlere Effizienz (F/M -Klasse), eine hohe Effizienz (H/E -Note) usw. unterteilt. Diese Art der Bewertungsstandard kann sich auf internationale Standards wie EN779, ISO 16890 und Ashrae Merv beziehen.
Primärfilter (G -Klasse)
· Filtrationsziel: Größere Partikel wie Staub, Pollen, Ballaststoffe usw.
· Anwendungsszenario: Vorfiltration der Wohnung in Wohngebäuden, Filtration der ersten Layer von großen HLK-Systemen
Ell
Mediumeffizienzfilter (F/M -Grad)
· Filtrationsziel: Feinstaub, einige PM10, einige Bakterien
· Bewerbungsszenario: Lüftungssysteme in gewerblichen/öffentlichen Räumen wie Büros, Einkaufszentren und Schulen
· Effizienzbereich: Die Filtrationseffizienz für 1 ~ 3 μm Partikel liegt zwischen 60%und 90%
Hocheffizienzfilter (H/E -Grad)
· Filtrationsziel: PM2.5, Rauchpartikel, Bakterien, Viren und andere Partikel
· Anwendungsszenario: Krankenhäuser, Labors, Präzisionsfertigungsworkshops, High-End-Residenzen usw.
· Effizienzbereich: Die Filtrationseffizienz für 0,3 μm Partikel beträgt mehr als 99% (HEPA -Grad)
Wie wähle ich den richtigen Klimaanlagenfilter aus?
Bei der Auswahl eines Filters sollten die folgenden Faktoren umfassend betrachtet werden:
1. Nutzungsszenario: Unterschiedliche Anforderungen an Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder medizinische Umgebungen
2. Anforderungen der Luftqualität: Ob Mikropollutanten wie PM2.5 oder VOC entfernt werden müssen
3. Systemkompatibilität: ob die Filtergröße, der Windwiderstand und die Wartungsfrequenz dem ursprünglichen System übereinstimmen
Wenn Ihr System dies zulässt, können Sie auch mehrschichtige Verbundfiltermaterialien (z. B. primäre Medieneffizienz oder Kombination mit mittlerer Effizienz) auswählen, um sowohl die Lebensdauer als auch die Wirkung zu berücksichtigen.
Wartung und Austausch von Klimaanlagenfiltern
Die regelmäßige Reinigung und der Austausch von Filtern sind entscheidend, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Klimaanlage zu gewährleisten, unabhängig von der Art des von Ihnen gewählten Filtertyps. Die meisten Filter werden empfohlen, alle 3 oder 6 Monate abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und der Umweltverschmutzung ersetzt zu werden. Wenn der Filter abläuft, wird der Filtrationseffekt stark reduziert. Es kann nicht nur nicht in der Lage sein, die Luft effektiv zu reinigen, sondern kann auch Bakterien aufgrund einer übermäßigen Staubansammlung züchten, was die Gesundheit beeinträchtigt. Einige Filter können regelmäßig gereinigt werden, um die Klimaanlage effizient am Laufen zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Die Auswahl des richtigen Filters ist der erste Schritt zur Verbesserung der Luftqualität
Klimaanlagenfilter mögen unauffällig erscheinen, sind jedoch ein wichtiger Bestandteil des Schutzes in Innenraumluft. Verschiedene Filtermaterialien bestimmen direkt, welche Schadstoffe das System verarbeiten kann. Das Verständnis der Filtrationseffizienzniveau kann Ihnen nicht nur dazu beitragen, angemessenere Einkaufsentscheidungen zu treffen, sondern auch eine gesündere und komfortablere Innenumgebung aufzubauen.
Wenn Sie mehr über die Auswahl der Filtermaterial und die für Ihr System geeigneten Verbundfiltrationslösungen erfahren müssen, kontaktieren Sie uns bitte für Proben oder technische Unterstützung.