NACHRICHT

Saubere Luft, ein Menschenrecht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Versagen Luftfiltermaterialien in niedrigen Temperaturumgebungen? Sie müssen diese Details kennen

Versagen Luftfiltermaterialien in niedrigen Temperaturumgebungen? Sie müssen diese Details kennen

Da die Luftqualität immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, sind Luftfiltermaterialien zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens und der industriellen Produktion der Menschen geworden. Von Hausreinigern bis hin zu Kühllager, Frischluftsystemen, Krankenhäusern, Workshops zur Lebensmittelverarbeitung und anderen Orten mit strengen Anforderungen an saubere Luft steht die Stabilität von Luftfiltermaterialien in direktem Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit von Luftreinigungseffekten. Die Leistungsstabilität von Filtermaterialien unter extremen klimatischen Bedingungen ist nach und nach zu einer wichtigen Überlegung bei der Beschaffung und der Projektumsetzung.

Viele B-End-Kunden machen sich Sorgen: Wird der Luftfilter bei niedrigen Temperaturen "versagen"? Wird die Filtrationseffizienz abnehmen? Wird das Material spröde, deformiert oder wird der Windbeständigkeit stark zunehmen? Dieser Artikel kombiniert die Mehrfachfiltrationsprodukte von Lyusen Environmental Protection, um systematisch die Leistungs- und Auswahlempfehlungen verschiedener Luftfiltermaterialien in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu analysieren, um Luftreinigungslösungen für Kaltregionen mit mehr Sicherheit einzusetzen.


1. Typische Auswirkungen der Umgebung mit niedriger Temperatur auf Luftfiltermaterialien

Niedrige Temperatur selbst führt nicht direkt zu dem Filtermaterial, der "scheitert", aber es kann tatsächlich seine Leistung in den folgenden Aspekten beeinflussen:
Materielle Verspritzung: Einige Kunststoffrahmen oder Schaumstoffsubstrate können bei niedrigen Temperaturen härten und knacken, was die strukturelle Integrität beeinflusst.
Erhöhter Windwiderstand: Die Abnahme der Temperatur führt zu Veränderungen der Luftdichte, was in Kombination mit Feuchtigkeitskondensation einen leichten Anstieg des Windwiderstands des Filters verursachen kann, wodurch die Beatmungseffizienz des Systems beeinflusst wird.
Änderungen der Adsorptionskapazität: Die Adsorptionseffizienz einiger aktivierter Kohlenstoffmaterial nimmt bei niedrigen Temperaturen langsam ab, insbesondere in Umgebungen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit.
Faserstruktur Stabilität: Bei Filterpapiermaterialien wie schmelzbauer und Glasfaser beeinflussen niedrige Temperaturen normalerweise nicht wesentlich ihre Filtrationseffizienz, aber wenn sie mit hoher Luftfeuchtigkeit koexistieren, muss das Risiko einer Vereisung oder Verstopfung verhindert werden.
Dieser "Versagen" ist kein universelles Phänomen, und verschiedene Arten von Filtermaterialien haben unterschiedliche Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen.


2. Wie funktionieren verschiedene Arten von Filtermaterialien bei niedrigen Temperaturen?

(1) Faserfiltermaterialien (primäre, mittlere und hohe Effizienz) - stabile Struktur und zuverlässige Leistung
Diese Art von Filtermaterial wird in Industrie- und Zivilfiltrationssystemen häufig verwendet, wobei hauptsächlich Partikel in der Luft (wie PM2.5, Staub, Pollen, Bakterien usw.) durch elektrostatisches Ladung, mechanisches Abfangen und Trägheitskollision erfasst werden.
Häufige Zutaten von Materialien:
Synthetische Polyesterfaser (PET/PP)
Glasfaser (üblicherweise in industriellen Umgebungen verwendet)
Leistung bei niedrigen Temperaturen:
Die meisten Fasermaterialien halten immer noch eine gute mechanische Festigkeit und Formstabilität bei -20 ° C oder sogar niedriger.
Die Ladeleistung elektrostatischer Ladematerialien ist bei niedrigen Temperaturen nahezu nicht betroffen.
Die Filtrationseffizienz nimmt nicht wesentlich ab, aber der Luftstromwiderstand kann aufgrund der Zunahme der Luftdichte geringfügig zunehmen.
In Umgebungen mit niedrigem Temperatur wie Kühllager und Frischluftsystemen können Faserfilter mit angemessener Dicke und Windbeständigkeitsdesign immer noch stabil funktionieren.


(2) aktiviertes Kohlenstofffiltermaterial - Die Adsorptionsgeschwindigkeit verlangsamt sich, aber der Effekt geht nicht verloren

Unter vielen Luftreinigungsmaterialien wird das Aktivkohlefiltermaterial aufgrund seiner hervorragenden Adsorptionsleistung häufig verwendet. Es ist geeignet, schädliche Gase wie Formaldehyd, Benzol, Ammoniak, TVOC und verschiedene Gerüche in der Luft zu entfernen. Es kommt häufig in Reinigungsgeräten in neu renovierten Umgebungen, Geruchskontrolle innerhalb von Kühlgeräten, Automobilklimaanlagen und Industriestandorten mit hohen Anforderungen an die Gasreinseligkeit zu finden.

Der Grund, warum Aktivkohlenstoff die Luft effizient reinigen kann, liegt hauptsächlich auf die einzigartige mikroporöse Struktur. Jedes Gramm Aktivkohlenstoff hat eine spezifische Oberfläche von bis zu Tausenden von Quadratmetern, die eine große Anzahl von Gasmolekülen wie ein Schwamm adsorbieren kann. Dieser physikalische Adsorptionsmechanismus beruht nicht auf chemische Reaktionen, sodass er unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eine gute Stabilität aufrechterhalten kann.

In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit von Molekülen in der Luft verlangsamt, was zu einer geringeren Kontaktfrequenz mit den Poren auf der Oberfläche von Aktivkohle führt. Dies bedeutet, dass die Rate der Adsorptionsreaktion abnimmt, insbesondere in Umgebungen unter -20 ° C, in denen die Aktivität von Gasmolekülen nicht ausreicht, und es kann länger dauern, dass die gleiche Menge an Reinigungsprozess abgeschlossen ist. Diese Änderung wirkt sich nicht auf die gesamte Adsorptionskapazität von Aktivkohle aus, dh sie kann immer noch die gleiche Menge schädlicher Gase "halten", aber die Geschwindigkeit der "Füllung" wird langsamer.

In Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen (z. B. -30 ° C oder niedriger), um kontinuierliche Reinigungseffekte sicherzustellen, wird empfohlen, den Verwendungszyklus des Filtermaterials angemessen zu erweitern oder die Menge an Filtermaterial zu erhöhen, um die Gesamtreinigungseffizienz zu verbessern. In Kombination mit einer angemessenen Windgeschwindigkeit und Belüftungsdesign kann es auch seiner Wirksamkeit in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen volles Spiel verleihen.


(3) Katalysatorfiltermaterialien (Katalysatoren) - Einige Katalysatoren reagieren empfindlicher gegenüber niedrigen Temperaturen

Katalysatorfiltermaterialien wie kalte Katalysatoren und Photokatalysatoren werden hauptsächlich zum Zersetzung von Formaldehyd, Ammoniak, Wasserstoffsulfid und anderen gasförmigen Schadstoffen in der Luft verwendet. Sie verlassen sich normalerweise nicht auf Adsorption, sondern zersetzen schädliche Substanzen durch chemische Reaktionen in harmlose kleine Moleküle (Wasser und Kohlendioxid).
Gemeinsame Katalysatormaterialien:
Kaltkatalysatoren (nicht von Licht abhängig, können Reaktionen bei Raumtemperatur katalysieren)
Photokatalysatoren (wie Titan -Dioxid -Tio₂, für die ultraviolette Lichtanregungen erforderlich sind)
Faktoren, die niedrige Temperaturen beeinflussen:
Die Aktivität einiger Katalysatoren korreliert positiv mit der Temperatur, und niedrige Temperatur verringert ihre Reaktionsrate.
Die moderne Kaltkatalysatortechnologie kann jedoch die katalytische Reaktion auch bei 5 ° C oder sogar 0 ° C stabilisieren, indem eine Vielzahl von Seltenen erd oder metalloxiden zusammenhängt;
Da Fotokatalysatoren auf ultravioletes Anregung angewiesen sind, sind sie für die Verwendung in sonnigen Bereichen geeignet und haben eine begrenzte Anwendung in der Kühlspeicherung.


(4) Antibakterielle Filtermaterialien - Verlangsamen Sie die Sterilisation, haben aber dennoch antibakterielle Wirkungen

Antibakterielle Filtermaterialien werden in Krankenhäusern, Kälteketten, pharmazeutischen Lagern und anderen Orten häufig eingesetzt und haben die Wirkung, das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu hemmen.
Gemeinsame antibakterielle Wirkstoffe:
Silberionen, Kupferionen
Nano -Zinkoxid, Kupferoxid
Photokatalytische antibakterielle Wirkstoffe (wie TiO₂)
Leistung bei niedrigen Temperaturen:
Antibakterielle Mechanismen wie Silberionen stützen sich auf das Prinzip der anhaltenden Freisetzung, dh langsam, um die Zellstruktur von Mikroorganismen zu zerstören;
Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich die Freisetzungsrate, hört jedoch nicht auf, insbesondere in einer gekühlten Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit kann sie dennoch eine gute antibakterielle Wirkung spielen.
Strukturelle antibakterielle Beschichtungen (wie das Zinkoxid von Nano) haben auch in extrem kalten Umgebungen physikalische Sterilisation und Biofilmblockerfunktionen.


3. Empfehlungen zur Auswahl von Niedertemperaturfiltern

Für Kunden mit Projekten in kalten Klimazonen oder speziellen Umgebungen mit niedriger Temperaturen empfehlen wir Ihnen, sich auf die folgenden Aspekte während der Auswahl und des Designs von Luftfiltrationsprodukten zu konzentrieren:
Definieren Sie deutlich den Temperaturbereich des Verwendungsszenarios: In der Kaltkette, in der frischen Luft im Freien oder in extrem kalten Bereichen sollten die Temperaturanforderungen vor der Bestellung klar definiert werden, und Produkte innerhalb des entsprechenden Arbeitstemperaturbereichs sollten ausgewählt werden.
Achten Sie auf strukturelle Materialien und Randversiegelungsmethoden: Metallrahmen, Glasfasermaterialien, kaltresistente nicht gewebte Stoffe und andere Materialien haben eine bessere Stabilität in Umgebungen mit niedriger Temperatur.
Betrachten Sie kombinierte Filtrationslösungen: Wenn Sie Partikel und Geruch steuern müssen, wird empfohlen, einen GAC -HEPA -Verbundfilter zu verwenden, kombiniert mit einer vorderen Entfeuchtung und einem hinteren elektrischen Heizmodul, um die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems zu verbessern.
Lüften und Trockenheit halten: Niedrige Temperatur bedeutet keine Trockenheit. Feuchtigkeitskondensation und Einfrieren können das Filtermaterial blockieren, insbesondere in Kühlspeicheranwendungen mit häufigen Ein- und Ausschalten oder häufigen Frost nachts.

4. Niedrige Temperatur ist kein Problem. Die Auswahl des richtigen Filtermaterials ist der Schlüssel

Verschiedene Arten von Luftfiltermaterialien haben bestimmte Unterschiede in der physikalischen und funktionellen Leistung in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen, aber "Niedertemperaturfehler" ist jedoch kein unvermeidliches Ergebnis. Im Gegenteil, solange Umweltfaktoren in der Produktdesignsphase vollständig berücksichtigt werden, können Luftfiltermaterialien durch wissenschaftliche Materialauswahl, strukturelle Optimierung und technische Übereinstimmung immer noch stabile, kontinuierliche und effiziente Luftreinigungseffekte bei Temperaturen von -20 ° C oder sogar niedriger erreichen.

In Szenarien mit niedriger Temperaturanwendungen wie dem Transport von Kaltketten, der Kühlungspeicherung, der pharmazeutischen Lagerhaltung und dem Gebäudelüftungssystem in Eis- und Schneebereichen ist die Luftqualitätssicherung gleichermaßen wichtig. Dies hängt nicht nur mit der Umwelthygiene und der Qualität der Waren zusammen, sondern wirkt sich auch direkt auf die Atemgesundheit der Betreiber und die Betriebseffizienz von Geräten aus.
Daher sollten wir angesichts von Umgebungen mit niedriger Temperatur den folgenden Punkten mehr Aufmerksamkeit schenken:
Die niedrig temperaturstrukturelle Stabilität des Filtermaterials, unabhängig davon, ob es leicht zu knacken und zu verformen ist;
Die Fähigkeit von Funktionsfiltermaterialien, die Aktivität bei niedrigen Temperaturen aufrechtzuerhalten;
Ob die Gesamtfiltrationseffizienz die Entwurfsstandards bei niedrigen Temperaturen immer noch entspricht;
Unabhängig davon, ob die Überprüfung der Materialversuchungen und die praktische Anwendungserfahrung für Szenarien mit niedriger Temperatur geeignet sind.

Als professioneller Hersteller von Luftfiltermaterialien setzt sich der Umweltschutz von Lyusen für stabile und zuverlässige Produktlösungen für Kunden unter verschiedenen klimatischen Bedingungen ein. Wir haben derzeit mehrere Exportprojekte in speziellen Szenarien wie Nordeuropa, Zentralasien, Plateaus und Kühllager unterstützt. Unser Produktsystem umfasst primäre, mittel- und hocheffiziente Filtermaterialien und strukturierte Filter. Kunden sind herzlich eingeladen, ihre Auswahl an der Projektanforderungen anzupassen.